|
Planskizze des Brunnenmeisters Caspar Walter zur Erneuerung der Pumpwerke am Roten Tor, 1744 |
Stadtgeschichte aus erster Hand „Das historische Dokument“
Der Augsburger Brunnenmeister Caspar Walter. Zum 350. Todestag eines Pioniers der Augsburger Wassertechnik
Kein Baumeister hat die Entwicklung, aber auch unser Wissen von der historischen Wasserwirtschaft der Reichsstadt Augsburg so nachhaltig geprägt wie der Brunnenmeister Caspar Walter (* 27.2.1701, † 6.1.1769). Seine bis heute erhaltenen Publikationen, Modelle und Risse geben einmalige Einblicke in die Funktionsweise eines organisatorisch komplexen Wasserversorgungssystems, das im 15. Jahrhundert seinen Ursprung hat. Zu seinen bedeutendsten Werken in Augsburg zählt die Verbesserung des damals zentralen Wasserwerks am Roten Tor, das seit 1738 wichtige Erneuerungen erfuhr. Eine detaillierte Planzeichnung – erst kürzlich durch das Stadtarchiv aus Privatbesitz erworben – gibt hierzu genaueste Aufschlüsse.
Hier geht es weiter...
Zerstörungen in der Augsburger Altstadt, 1944 |
Jahresprogramm 2019
18.02.–24.03.2019 / Ausstellung / im unteren Flez des Rathauses und im Innenstadtbereich
Stadtarchiv interdisziplinär
Die Stadt ein Feuermeer. Augsburg im Luftkrieg 1942–1944
Eine Ausstellung des Stadtarchivs anlässlich der 75. Wiederkehr der Bombardierung Augsburgs im 2. Weltkrieg
Bitte beachten Sie auch unser gesondertes Begleitprogramm zu den Gedenktagen
Eintritt frei
Jahresprogramm 2019
Dienstag / 26.02.2019 / Einlass 17:00 Uhr, Beginn 18:00 Uhr / Podiumsdiskussion
Stadtarchiv interdisziplinär
Augsburg im Bombenkrieg. 75 Jahre Ereignis, Erfahrung, Erinnerung
Offene Podiumsdiskussion im Rahmen der Gedenktage zur 75. Wiederkehr der Bombardierung Augsburgs im 2. Weltkrieg. Gäste auf dem Podium: PD Dr. Bernhard Gotto, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin Dr. habil. Markus Pöhlmann, Universität Potsdam Dr. Sophia Dafinger, Universität Augsburg Hans Grimminger, Augsburg Moderation: Prof Dr. Dietmar Süß, Universität Augsburg Im Anschluss findet eine kleine Buchpräsentation von Dr. Markus Pöhlmann: „Es war gerade als würde alles bersten. Die Stadt Augsburg im Bombenkrieg 1939–1945“ statt.
Bitte beachten Sie auch unser gesondertes Begleitprogramm zu den Gedenktagen
Eintritt frei
Meldebogen für Franz X. Lehmann, 1828 |
Jahresprogramm 2019
Donnerstag / 28.02.2019 / 19:00 Uhr / Seminar
Stadtarchiv Einblicke
Familienforschung – Tipps für die Recherche im Stadtarchiv Augsburg
Mario Felkl, Archivoberinspektor, Stadtarchiv Augsburg
Vorstellung ausgewählter Beispiele aus der Vielzahl personenbezogener Quellenbestände im Stadtarchiv Augsburg mit praktischen Hinweisen zur effektiven Erforschung der Familiengeschichte
Eintritt frei
Kaiser Maximilian I. im Jahr 1518. Porträtskizze von A. Dürer (Wien, Albertina, Inv. 4852) |
Jahresprogramm 2019
Mittwoch / 13.03.2019 / 19:00 Uhr / Vortrag
Stadtgeschichte aktuell
Kaiser Maximilian – der „Letzte Ritter“ oder „Virtuose in nutzlosen Taten“?
Referent: Prof. Reinhard Alexander Stauber, Universität Klagenfurt
Die Einschätzung von König / Kaiser Maximilian I. (1486–1519) in der Geschichtsschreibung ist v. a. durch den Blick auf die dynastische Politik des Habsburgers und dessen aktive Arbeit an seinem eigenen Bild in der Geschichte geprägt. Doch Maximilian war mehr als ein geschickter Propagandist seiner selbst. Mit Geduld und Umsicht schaltete er sich in das harte Geschäft der Realpolitik im süddeutschen Raum ein und nahm dabei auch auf die Reichsstadt Augsburg Einfluss.
Eintritt frei
Jahresprogramm 2019
Hier finden Sie das gesamte Jahresprogramm des Stadtarchivs für das Jahr 2019 als PDF
Online-Ausstellung
Wassergeschichte(n). Augsburgs alltägliches Element
Im Sommer dieses Jahres haben wir in der Ausstellung „Wassergeschichte(n). Augsburgs alltägliches Element“ unbekannte Objekte zu außergewöhnlichen Alltagsgeschichten rund um das „blaue Element“ gezeigt. Die Dokumente zeugten von großen Kriminal- und Spionagegeschichten, Katastrophenfällen, Abenteuern und technischen Visionen, aber auch von den kleinen, heute oft vergessenen Dingen in dieser an Wasser so reichen Stadt. Aufgrund der großen Nachfrage stellen wir die Ausstellung mit ihren Texten und digitalisierten Archivalien nun auf unserer Homepage zur Verfügung. Für einen digitalen Rundgang durch die Ausstellung einfach hier klicken.
Montag | geschlossen | Dienstag | geschlossen | Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr | Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr | Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Wir weisen darauf hin, dass es bei Archivbeständen, die aufgrund des Erhaltungs- oder Erschließungszustands vorab einer restauratorischen Aufbereitung bedürfen, zu längeren Bestell- und Wartezeiten bei der Aushebung und Benützung kommen kann. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das neue Stadtarchiv Augsburg
Aufgaben und Bestände
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer
|
|
Die Aufgaben des Stadtarchivs
Das Stadtarchiv Augsburg ist die zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichts- forschung.
Als Gedächtnis der Stadt und ihrer Verwaltung verwahrt das Archiv alle
wichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer
Vorgänger.
Diese Überlieferung (derzeit rund 12 000 laufende Regalmeter), die bis
ins 11. Jahrhundert zurückreicht, wird durch umfangreiche Sammlungen
verschiedenster Art und Herkunft, die sich auf die Stadt Augsburg
beziehen, ergänzt und kann im Lesesaal eingesehen werden.
Auf den folgenden Seiten laden wir Sie zu einem virtuellen Besuch im
Stadtarchiv Augsburg ein.
Aktuelle Neuigkeiten erhalten Sie auch in unserem Newsletter
Anmelden |
Abmelden
|